Anwender berichten
26-
Anwenderbericht Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Seit 12 Jahren setzt das Kardinal Schwarzenberg Klinikum im österreichischen Schwarzach beim digitalen Diktieren auf SpeaKING. Wir haben mit IT-Leiter Christian Mühlthaler über Herausforderungen bei der KIS-Integration, über das Potenzial der Spracherkennung in seinem Haus und die Dienste des MediaInterface-Partners KaRo ASS gesprochen. Mehr
-
Anwenderbericht Spital Region Oberaargau
Das Spital Region Oberaargau beauftragte MediaInterface mit einer Prozessberatung, weil die aktuelle Organisation und die Prozesse der Schreibdienste viel Entwicklungspotenzial aufwiesen. Alle Beteiligten wussten, dass sich etwas ändern musste – aber waren gleichzeitig uneins in der Frage, welche Maßnahmen geeignet sind, um effizienter zu dokumentieren. Wir haben Stefanie Herren aus dem Bereich Human Resources gefragt, wie sich der Beratungsprozess gestaltete und welche Ergebnisse er erbracht hat. Mehr
-
Anwenderbericht Marienhospital Stuttgart
Für das Marienhospital Stuttgart ist die flächendeckende Einführung der Spracherkennung ein Strategieprojekt. Es geht dabei um weit mehr als die Beschleunigung von Dokumentationsprozessen. Wir haben mit Thomas Albrecht, Abteilungsleiter IT-Anwendungen, gesprochen. Mehr
-
Anwenderbericht Universitäts-Kinderspital Zürich
Mit der Einführung von SpeaKING gelang am Universitäts-Kinderspital Zürich binnen fünf Monaten der Umstieg vom analogen auf digitales Diktieren. Dabei können die Ärzte neben stationären Geräten auch ihre privaten iPhones mit der SpeaKING-App nutzen Mehr
-
Anwenderbericht der Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz
Die Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (MEDBO) stellten 2018 von analoger Diktiertechnik auf SpeaKING um. Dabei erwies sich die heterogene Landschaft von Informationssystemen als besondere Herausforderung. Perspektivisch wird auch die Spracherkennung zum Einsatz kommen. Mehr
-
Anwenderbericht Klinikum Dritter Orden München
2016 wurden im Klinikum Dritter Orden in München die analoge Diktiertechnik durch SpeaKING ersetzt. Noch im selben Jahr kam die Spracherkennung dazu. Mit kontinuierlicher Systemoptimierungen auf Basis von Nutzeranalysen hält die IT-Abteilung das Projekt lebendig. Mehr
-
Anwenderbericht Allgemeiner Sozialer Dienst Prignitz
Im Gespräch mit Michael Pingel (EDV-Verantwortlicher) und Katrin Bergmann (Allgemeiner Sozialer Dienst) vom Landkreis Prignitz über die erste SpeaKING-Installation für das Sozialwesen. Mehr
-
Anwenderbericht Klinik Lengg AG
Das digitale Diktat als Standalone-Installation ist für die Klink Lengg AG Zürich der erste Schritt auf dem Weg zu einer effizienteren Gestaltung der Dokumentation. Eine besondere Herausforderung war die Abstimmung von SpeaKING auf die Virtualisierungslösung VMware Horizon. Mehr
-
Anwenderbericht Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)
Im Schweizerischen Aargau integrierte MediaInterface seine Lösung SpeaKING in das KIS Orbis von AGFA. Ärzte könne entweder stationär direkt ins KIS oder mobil diktieren. Die Abstimmung auf die ausgelagerte Servierinfrastruktur und den externen Client-Betrieb gelangen problemlos. Mehr
-
Anwenderbericht Christophorus-Kliniken
Das digitale Diktat ist seit Sommer 2016 an allen drei Standorten der Christophorus-Kliniken im Einsatz. Diktiert wird ausschließlich stationär und ohne Spracherkennung, aber mit tiefer Integration ins KIS Clinic Centre von i-SOLUTIONS. Mehr
-
Anwenderbericht Ruppiner Kliniken
Dank weitsichtigem Projektmanagement gelang dem Team um IT-Leiter Norman Lüttgerding eine reibungslose Einführung von SpeaKING Dictat. Diktiert wird ausschließlich stationär und ohne Spracherkennung. MediaInterface war im Vorfeld beratend tätig und übernahm auch die praktische Umsetzung einschließlich der Integration ins KIS von SAP. Mehr
-
Anwenderbericht Rehaklinik am Kurpark, Bad Kissingen
Als erste von neun Kliniken im Verbund der RehaZentren der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg setzt die Rehaklink am Kurpark Bad Kissingen auf eine integrierte Version von SpeaKING Dictat. Wichtigstes Entscheidungskriterium: das Thema Integration. Mehr
-
Anwenderbericht Röntgen-Gemeinschaftspraxis am Klinikum links der Weser
Seit 2007 nutzt das Team der Röntgen-Gemeinschaftspraxis am Klinikum links der Werder SpeaKING Dictat ? zunächst nur mit einer Schnittstelle zum RIS CARW von Penta, seit März 2016 auch mit Spracherkennung. Seitdem werden Befunde noch am Tag der Erstellung verschriftet. Mehr
-
Anwenderbericht Gelenkzentrum Schaumburg, Praxis am Wall in Rinteln
Seit dem Jahr 2003 setzt das Ärzteteam um Dr. Med. Peter Kalbe auf eine integrierte Version von SpeaKING Dictat mit Spracherkennung. Seitdem konnte der Aufwand für die Erstellung von Gutachten, OP-Berichten und Arztbriefen kontinuierlich reduziert werden. Mehr
-
Anwenderbericht Universitätsklinikum Dresden
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden arbeitet seit mehr als fünf Jahren mit SpeaKING Dictat. Die Ärzte nutzen digitales Diktat, mobiles Diktat und Online-Spracherkennung bei tiefer Integration in das KIS von AGFA. Mehr
-
Anwenderbericht Solothurner Spitäler AG
Im Januar 2016 hat die Solothurner Spitäler AG die flächendeckende Einführung von SpeaKING Dictat abgeschlossen. Das Projekt beinhaltete die Integration ins das hauseigene KIS und die Etablierung mobiler Prozesse mit dem Barcode als Dreh- und Angelpunkt. Mehr
-
Anwenderbericht Klinikum Mittelbaden
Das Klinikum Mittelbaden nutzt SpeaKING in seiner ganzen Funktionsbreite - inklusive Schnittstelle zum Schreibdienstleister und Thin Clients. Bei der Spracherkennung liegen die Erkennungsraten bei 99 %. Mehr
-
Anwenderbericht Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
Das Update auf Version 7 markierte für das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf den Einstieg ins mobile digitale Diktieren. Dabei setzt das Haus auf einen barcode-basierten Prozess. Mehr
-
Anwenderbericht KABEG - Landeskrankenhäuser in Kärnten
Die SpeaKING-Installation am KABEG zählt mit wöchentlich ca. 15.000 Diktaten zu den größten, die MediaInterface bisher umgesetzt hat. Über eine App können Ärzte auf dem iPod mobil diktieren. Mehr
-
Anwenderbericht Krankenhaus der Elisabethinen in Linz
Das Krankenhaus der Elisabethen setzt konsequent auf das mobile digitale Diktieren. Dreh- und Angelpunkt des Workflows ist der Barcode: Wird er gescannt, kann der Arzt mit Daten aus dem KIS von SAP arbeiten. Mehr
-
Anwenderbericht Uniklinik RWTH Aachen
Seit mehr als zehn Jahren setzt die Uniklinik Aachen auf das digitale Diktat und die Spracherkennung. An 200 Arbeitsstationen und auf 45 mobilen Endgeräten läuft das System reibungslos. Mehr
-
Anwenderbericht Medizinisches Versorgungszentrum am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück
Dr. med. H. G. Grotepaß sieht in SpeaKING Dictat ein "unabdingbares Element für den serviceorientierten und Ressourcen sparenden Arbeitsalltag". Er sparte mit der Lösung über die Jahre einen sechsstelligen Betrag. Mehr
-
Anwenderbericht Kreisklinik Wörth an der Donau
In der Kreisklinik Wörth schätzt man SpeaKING Dictat u. a. wegen der nahtlosen Integration in die bestehende IT-Landschaft. Die Migration auf Version 7 gelang mustergültig - trotz besonderer Herausforderungen. Mehr
-
Anwenderbericht Hessing Stiftung, Augsburg
In den Fachkliniken der Hessing Stiftung ist SpeaKING Dictat in das KIS von iSOFT integriert. Dank Reverse-Schnittstelle öffnet sich bei Aufruf eines Diktats automatisch die entsprechende Patientenakte. Mehr
-
Anwenderbericht Dr. Ralf Wagner, Praxis für Orthopädie
Dr. Ralf Wagner arbeitet seit Jahren mit SpeaKING Dictat, weil die Lösung die Workflows in seiner Facharztpraxis optimal abbildet. Auch mit Spracherkennung und Support ist er hochzufrieden. Mehr
-
Anwenderbericht Schön Klinik
Seit Herbst 2010 vertraut mit der Schön Klinik eine der größten inhabergeführten deutschen Klinikgruppen auf SpeaKING Dictat. Das neue System brachte ein Mehr an Transparenz, Struktur und Übersicht. Mehr