Mit über 27 Jahren Erfahrung imMarkt stehen wir Ihnen als beständiger Partner fürmedizinische Spracherkennung und Digitales Diktat zur Seite.
Rund 77.800 Nutzer*innenin mehr als 600 Unikliniken, Krankenhäuser, Rehakliniken & Praxen vertrauen bereits auf unsere Software-Lösungen Made in Germany.
77.800
User
70
Mitarbeitende
Wir entwickeln unsere Produkte selbst und stetig weiter – mit rund 70 Mitarbeitenden in der DACH-Region und an unserem Hauptsitz in Dresden.
100 Prozent
Unser vollständig in Deutschland ansässiges Service- und Supportteam bietet Ihnen schnelle Unterstützung.
Mehr als 600 Einrichtungen des Gesundheitswesens setzen unsere Lösungen für die medizinische Dokumentation ein.
600+ Einrichtungen
99 %Erkennungsrate
Unsere Spracherkennung bietet eine exzellente Erkennungsrate inklusive Fachwortschatz und Allgemeinsprache.
Mit unserem Hauptsitz in Dresden und weiteren Mitarbeiter*innen deutschlandweit bieten wir Software made in Germany.
01067 Dresden
Top 2 %
Wir wurden wiederholt mit dem Creditreform Bonitätszertifikat CrefoZert ausgezeichnet und gehören damit zu den 2 %, die in Deutschland die Kriterien dafür erfüllen.
Infos mit Mehrwert
Bleiben Sie mit Tipps, Produktupdates und Erfahrungsberichten auf dem Laufenden und optimieren Sie Ihre Dokumentationsprozesse noch weiter.
Lesezeit: 12 Min. Führungskräfte im Gesundheitswesen benötigen ein fundiertes Verständnis der Dokumentation im Krankenhaus. Dokumentationsprozesse beeinflussen die Patientenversorgung, sowie Wirtschaftlichkeit, Personalbindung und Innovationsfähigkeit. Effiziente Dokumentationssysteme und strukturierte Daten beeinflussen direkt den ROI digitaler Transformationen. Kenntnis der Anforderungen ermöglicht gezielte Investitionen und sichert Wettbewerbsvorteile. Die Behandlungsdokumentation ist zentral im Gesundheitswesen – sie sichert Patientensicherheit, Qualität und…
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet nicht nur voran, sondern ist auch unbedingt notwendig, um Versorgung zukünftig zu sichern. Besonders im Bereich der medizinischen Dokumentation gewinnen innovative Technologien wie medizinische Spracherkennung zunehmend an Bedeutung – aber warum?Die Dokumentation von Therapien und Behandlungsentscheidungen stellen eine wesentliche Grundlage für eine umfassende Datenbasis im Gesundheitswesen dar. Gerade im Hinblick…
Digitale Arbeitsprozesse prägen heute den Alltag in Kliniken, gleichzeitig entwickeln sich die Erwartungen der Belegschaft und auch Softwareanwendungen rasant weiter. Besonders im Bereich der medizinischen Dokumentation steigen mit wachsendem Zeitdruck und komplexer Patientenversorgung die Anforderungen an Qualität und Effizienz – hier setzt das digitale Diktat an. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Trends…
MIRA® medicalund SpeaKING nun offiziell als empfohlene Tools gelistet Dresden, 04. April 2025 – Das Projektbüro Digitale Tools (PDT) der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) hat die Prüfung der Softwarelösungen MIRA® medical sowie SpeaKING mit positivem Ergebnis abgeschlossen. Die Dokumentationslösungen für den medizinischen Sektor mit Spracherkennung und digitalem Diktat werden nun offiziell als “Für Gesundheitsämter…
Noch effizientere Dokumentation mit der SpeaKING-ORBIS GS-Schnittstelle Dresden, 01. April 2025 – Dedalus Healthcare GmbH und MediaInterface GmbH stellen gemeinsam ihre neue Schnittstelle zur SpeaKING-Spracherkennung in ORBIS vor. Die neue, nahtlose Integration mit ORBIS-Formularen bietet den Anwendenden diverse Vorteile. So ermöglicht die Lösung eine effiziente Umwandlung gesprochener Worte in Text und eine direkte und strukturierte…
Das Förderprogramm „Digitales Gesundheitsamt 2025“ bietet Gesundheitsämtern die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für die Digitalisierung ihrer Prozesse und Strukturen zu erhalten. Ziel des Programms ist es, den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland durch Digitalisierung und Vernetzung zukunftsfähig zu machen und so die Qualität der Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung zu verbessern. Um die Förderung zu erhalten, müssen Gesundheitsämter verschiedene Voraussetzungen erfüllen und einen Antrag stellen.…
In der heutigen Ära der künstlichen Intelligenz (KI) werden große Sprachmodelle und Spracherkennungstechnologien zunehmend zu mächtigen Instrumenten, insbesondere im Bereich der Medizin und Gesundheitsdokumentation. Das wirtschaftliche Potenzial dieser Technologien ist immens und vielversprechend, da sie eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anforderungen und branchenspezifische Bedürfnisse aufweisen. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Anwendung von Sprachmodellen im Gesundheitswesen. Themenüberblick…
800 Ärztinnen und Ärzte des Dresdner Universitätsklinikums (UKDD) setzen auf Spracherkennung bei der medizinischen Dokumentation Klar, als Dresdner lieben wir Dresden. Aber das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus überzeugt als Maximalversorger nicht nur mit seiner Lage im Herzen der Stadt, sondern u.A. mit dem zukunftsweisenden Einsatz neuer Technologien für eine bessere und digitale Gesundheitsversorgung.In 25 (Poli-)Kliniken, 7 Instituten…
Die Digitalisierung hat bereits in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten und auch im Gesundheitswesen ist sie nicht mehr wegzudenken. Im Zuge dessen werden neue Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung und Effizienz der medizinischen Versorgung geschaffen. Digitale Anwendungen ermöglichen medizinischen Fachkräften schnelleren Zugang zu Informationen, bewusstere Datensicherheit und umfassende Kenntnis für die Behandlung der Patientinnen und Patienten.…
Ein Treffen auf der Konferenz für Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV) im Jahr 2019 markiert den Auftakt der Zusammenarbeit zwischen MediaInterface und der Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme an der TU Dresden. Binnen kurzer Zeit entstand daraus das Projekt SEMED. Wir haben den Inhaber der Professur, Dr.-Ing. Peter Birkholz zu den Zielen und Inhalten der Kooperation…